Informationen für Studieninteressenten
Gebäudetechnik - Technik zum Wohlfühlen
Die Energie- und Gebäudetechnik
- behandelt das Gebiet der technischen Gebäudeausrüstung (TGA),
- sowie die kommunale Versorgung mit Gas, Wasser, Wärme
- unter Schonung von Umwelt und Ressourcen durch energieeffiziente Lösungen und Einsatz regenerativer Energie.
- Informationsfaltblatt im pdf-Format
Die Ingenieurinnen und Ingenieure der Energie- und Gebäudetechnik
- „versorgen und entsorgen“ technische Objekte mit/von Energien und Stoffen.
- Die technischen Objekte reichen dabei vom Einfamilienhaus bis zur großtechnischen Firma der chemischen oder Verbrauchsgüterindustrie.
- Versorgung bedeutet Bereitstellung aller erforderlichen Energien (Heizungs-, Klima- und Kältetechnik) und Stoffe (Gas-, Sanitär- und Wassertechnik). Diese Energien und Stoffe müssen selbstverständlich wieder entsorgt (abgeführt) werden.
- Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Entwicklung und Einsatz moderner Energietechniken wie z. B. Wärmerückgewinnungsanlagen, Wärmepumpen, Solaranlagen, Kraft-Wärmekopplung., Kraft-Wärme-Kältekopplung...
Ihre Aufgaben:
- Der Ingenieur/die Ingenieurin der Energie- und Gebäudetechnik entwirft, berechnet und konstruiert versorgungstechnische Anlagen und leitet ihren Betrieb.
- Dabei hat er/sie wirtschaftliche, betriebssichere und umweltfreundliche Lösungen zu erarbeiten.
- Die Hauptaufgaben liegen auf den Gebieten der Heizungs-, Klima-, Kälte- und der Sanitärtechnik sowie der Gas- und Wasserversorgung und Rohrleitungstechnik.
Ihre Berufsfelder finden Sie
- in Planungsbüros und Ingenieurgesellschaften auf dem Gebiet der technischen Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik,
- in ausführenden Firmen der technischen Gebäudeausrüstung und des Anlagenbaus als Planer/in, Bauleiter/in, Projekt- und Betriebsingenieur/in,
- in Industriebetrieben der Hersteller als Vertriebs- und Kundendienstingenieur/in sowie in Labors und Entwicklungsabteilungen,
- in kommunalen und anderen öffentlichen Versorgungsunternehmen (Stadtwerke, Fernheizwerke, Gas- und Wasserwerke, Krankenhäuser),
- in der chemischen und Verbrauchsgüterindustrie, in der Automobilindustrie als Betriebsingenieur/in, Planer/in und Bauleiter/in
- als Facility Manager im technischen Gebäudemanagement von Liegenschaften von Städten und großen Firmen
- im öffentlichen Dienst, z. B. bei Bauverwaltungen und bei Bauämtern als beratende/r Ingenieur/in,
- als Unternehmer/in in der Heizung/Klima/Sanitär-Industrie und -Handwerk
- als selbständige/r Ingenieur/in z. B. in der Energieberatung
Im Umweltschutz wirken Sie mit, unsere Umwelt zu schonen und zu erhalten.
- Sie beeinflussen durch Ihre Beratungstätigkeit und ihre fachliche Kompetenz Entscheidungen bei der Planung und dem Einsatz wirtschaftlicher, energieeffizienter Technik.
- Sie können z. B. bei der Auswahl von Wärmeerzeugern entscheiden, ob Brennwerttechnik, Solaranlagen, Wärmepumpen, Brennstoffzellen oder energieaufwändige, umweltbelastende Technik eingesetzt wird.
- Sie arbeiten an der Entwicklung modernster, zukunftsweisender Technologien mit und bringen sie zur Anwendung.